Was ist ein Lymphom?
Ein Lymphom ist eine Krebserkrankung, die von Lymphozyten ausgeht – weißen Blutzellen, die als Teil des Immunsystems Infektionen bekämpfen. Es gibt zwei Haupttypen: das Hodgkin-Lymphom (HL) und das Non-Hodgkin-Lymphom (NHL). Beide weisen unterschiedliche Krankheitsverläufe, Therapieansprechen und Prognosen auf. Eine frühzeitige Erkennung und ein individuelles Monitoring sind entscheidend für den Behandlungserfolg bei Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphom.
Was ist das Hodgkin-Lymphom?
Das Hodgkin-Lymphom betrifft überwiegend jüngere Menschen und gilt als eine seltene, aber gut behandelbare Form des Lymphoms. Im Jahr 2020 wurden weltweit 83.087 neue HL-Fälle gemeldet, was 0,2 % aller krebsbedingten Todesfälle und 0,4 % aller Krebsneuerkrankungen entspricht [1]. Trotz hoher Heilungschancen ist eine präzise Diagnostik und Überwachung vor allem bei Rückfällen essenziell.
Warum ist die Überwachung von Lymphomen so wichtig?
Ein Krebsrückfall kann sowohl beim HL, als auch bei anderen Formen des Lymphoms selbst nach scheinbarer Remission auftreten. Obwohl bildgebende Verfahren wie PET/CT hilfreich sind, fehlt ihnen möglicherweise die nötige Sensitivität – insbesondere zur frühzeitigen Erkennung eines Rückfalls. Hier könnten Liquid Biopsy und die Analyse von ctDNA vielversprechende neue Werkzeuge sein.
Liquid Biopsy und ctDNA in Lymphomen
Eine Liquid Biopsy ist ein minimal invasiver Bluttest, der vom Tumor stammendes genetisches Material wie zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA, siehe unseren vorherigen Artikel) im Blutkreislauf nachweist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Biopsien kann eine Liquid Biopsy problemlos mehrfach durchgeführt werden, ohne die Patientin oder den Patienten zu belasten – es wird lediglich eine Blutprobe benötigt.
Beim Lymphom liefert ctDNA eine Vielzahl an Informationen über das genetische Profil und die Mutationslast des Tumors, was sie zu einem idealen Werkzeug macht für:
- das Monitoring des Therapieansprechens
- den Nachweis minimaler Resterkrankung (MRD)
- die frühzeitige Erkennung eines Rückfalls
- und das Verständnis der Tumorentwicklung
Welche Biomarker werden bei Lymphomen in Liquid Biopsy verwendet?
Die bekanntesten ctDNA-basierten Liquid-Biopsy-Biomarker beim Lymphom sind Punktmutationen (z. B. in MYD88, TP53, BCL2 und BCL6) [2].Darüber hinaus zählen auch Kopienzahlveränderungen [3] sowie genomische Umlagerungen [4] dazu. Während Punktmutationen kleine Veränderungen einzelner DNA-Basen darstellen, bezeichnen Kopienzahlveränderungen Verluste oder Vervielfachungen ganzer DNA-Abschnitte. Umlagerungen wiederum sind strukturelle Veränderungen wie Genfusionen oder Translokationen, die die normale Genfunktion beeinträchtigen können.
MRD in Lymphomen: Präzisionsmedizin auf dem Vormarsch
Die minimale Resterkrankung (MRD) bezeichnet eine geringe Anzahl von Krebszellen, die nach der Behandlung im Körper verbleiben und langfristig zu einem Rückfall führen können. Früher war der Nachweis von MRD in Lymphomen nicht möglich. Durch die Liquid Biopsy gelingt heute jedoch eine hochsensitive MRD-Messung mittels ctDNA-Analyse. Diese ermöglicht:
- eine frühzeitige Erkennung von Rückfällen
- eine Echtzeitbewertung des Therapieansprechens
- risikoadaptierte Therapieentscheidungen
Wie LIQOMICS MRD Detektion bei Lymphomen unterstützt
Bei LIQOMICS sind wir auf hochpräzise Liquid Biopsy Tests für solide Tumoren und hämatologische Krebserkrankungen spezialisiert. Für Patientinnen und Patienten mit Lymphomen bieten wir zwei ctDNA-basierte MRD-Tests an:
- LymphoVista, optimiert für alle Lymphom-Typen einschließlich Hodgkin Lymphom
- sowie LymphoVista HL, speziell entwickelt für das Hodgkin Lymphom
Diese Tests ermöglichen:
- den sensitiven Nachweis von ctDNA
- eine zuverlässige MRD-Überwachung während und nach der Therapie
- eine umfassende Mutationsanalyse zur Unterstützung von Therapieentscheidungen und Forschungsprojekten
Wir arbeiten eng mit akademischen Einrichtungen und diagnostischen Laboren zusammen, um unsere Tests anhand realer Patientenproben zu validieren. Unser Ziel ist es, die nicht-invasive, personalisierte Krankheitsüberwachung als Standard in der Lymphomversorgung in Deutschland und darüber hinaus zu etablieren.
LIQOMICS bietet die Werkzeuge und das Know-how, um ctDNA-basierte MRD-Tests bei Lymphom und Hodgkin Lymphom zu unterstützen – ob für Kliniker:innen, Forscher:innen oder diagnostische Labore.
Labortest for Lymphom - MRD in Lymphom and Hodgkin Lymphom. Buchen Sie jetzt.
Kontaktieren Sie uns oder besuchen sie liqomics.com um mehr über LymphoVista oder LymphoVista HL zu erfahren und zu sehen, wie LIQOMICS Ihre Forschung und klinische Diagnostik von Lymphomen unterstützen kann.
Literatur
- Oehadian A, Kartikasari A, Mersiana L, et al. Clinical and Biomarker Characteristic of Lymphoma Patients in Hasan Sadikin Lymphoma Registry. J Blood Med. 2024;15:341–349.
- Sun R, Medeiros LJ, Young KH. Diagnostic and predictive biomarkers for lymphoma diagnosis and treatment in the era of precision medicine. Mod Pathol. 2016;29(10):1118–1142.
- Cascione L, Aresu L, Baudis M, et al. DNA Copy Number Changes in Diffuse Large B Cell Lymphomas. Front Oncol. 2020;10:584095.
- He X, Xu P, Wang X, et al. The association of gene rearrangement and lymphoma diagnosis: A prospective observational study. Medicine (Baltimore). 2020;99(24):e20733.
- Roschewski M, Rossi D, Kurtz DM, et al. Circulating Tumor DNA in Lymphoma: Principles and Future Directions. Blood Cancer Discov. 2022;3(1):5–15.