Unser Ziel

Verbesserung der Krebsbehandlung

Bei LIQOMICS streben wir danach, die Behandlung von Krebs zu verbessern. Mithilfe einer einfachen Blutprobe analysieren wir zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA), um die genetischen Merkmale individueller Tumoren zu verstehen. Mit dieser Liquid Biopsy können die genetischen Veränderungen eines Tumors erkannt werden und die Menge an verbleibendem Tumor sehr genau bestimmt werden.

Liquid Biopsy

Nicht-invasive Diagnostik durch zirkulierende Tumor-DNA Analyse

MRD-Monitoring

Präzise Erkennung minimaler Resterkrankung nach Therapie

Innovative Forschung

Forschung und Produktentwicklung im Bereich der zellfreien DNA

Was ist Minimale Resterkrankung (MRD)?

Minimale Resterkrankung (MRD), auch bekannt als messbare Resterkrankung, bezeichnet die kleine Population von Krebszellen, die nach einer Behandlung wie Chemotherapie, Strahlentherapie oder Operation im Körper verbleiben können. Diese verbleibenden Krebszellen sind mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT nicht nachweisbar, können aber zu einem Rückfall (Rezidiv) führen.

Der MRD-Status ist ein wichtiger prognostischer Marker bei verschiedenen Krebsarten, insbesondere bei hämatologischen Malignomen wie Leukämien und Lymphomen, aber zunehmend auch bei soliden Tumoren. Der Nachweis von MRD ist sehr hilfreich für die Beurteilung des Therapieansprechens, die Vorhersage von Rückfällen und die Individualisierung der Behandlung.

Die MRD-Diagnostik mittels Liquid Biopsy analysiert zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) im Blut und ermöglicht eine nicht-invasive, wiederholbare Überwachung des Krankheitsverlaufs. Im Vergleich zu anderen Methoden ist die ctDNA-basierte MRD-Detektion für Patienten wesentlich schonender und kann häufiger durchgeführt werden.

Hinweis: Detaillierte Informationen zu klinischen Studien, Sensitivität/Spezifität und wissenschaftlicher Evidenz finden Sie auf unserer Seite für Ärzte und in unseren Publikationen.

Liquid Biopsy

Unsere Liquid Biopsy Plattform unterscheidet sich von anderen Anbietern. Wir benutzen Duplex-Sequenzierung, eigens auf bestimmte Tumorerkrankungen zugeschnittene Genanreicherung und eine eigens entwickelte Bioinformatik für höchste Sensitivität und Spezifität bei der Genotypisierung und Messung der minimalen Resterkrankung (MRD).

Was ist Liquid Biopsy und wie hilft sie Patienten?

Die Liquid Biopsy ist eine revolutionäre, minimal-invasive Methode zur Krebsdiagnostik und -überwachung. Im Gegensatz zu traditionellen Gewebebiopsien, die einen operativen Eingriff erfordern, benötigen wir nur eine einfache Blutprobe - wie bei einem normalen Bluttest beim Arzt.

Krebszellen geben kontinuierlich kleine DNA-Fragmente (ctDNA) in die Blutbahn ab. Diese zirkulierende Tumor-DNA enthält die gleichen genetischen Veränderungen wie der Tumor selbst. Durch die Analyse dieser ctDNA können wir:

  • Den Tumor genetisch charakterisieren ohne Operation
  • Die Wirksamkeit der Therapie in Echtzeit überwachen
  • Minimale Resterkrankung nach der Behandlung aufspüren
  • Frühzeitig erkennen, wenn der Krebs zurückkommt
  • Personalisierte Therapieempfehlungen ermöglichen
NGS-Sequenzierung

Für Patienten kann das bedeuten: weniger belastende Untersuchungen, präzisere Therapieentscheidungen und bessere Behandlungsergebnisse.

Produkte & Services

Wir unterstützen Patienten und ihre Ärzte mit diagnostischen Tests und die pharmazeutische Industrie mit Forschungsdienstleistungen

LymphoVista

Hochsensitiver und spezifischer ctDNA-basierter MRD-Test für Lymphome

  • Verwendbar für alle B-Zell Lymphome
  • Klinische Daten belegen prognostischen Nutzen beim Hodgkin Lymphom (HL)1
  • Bestimmung des Therapieansprechens beim großzelligen B-Zell Lymphom (LBCL)2
  • In-house IVD

MRD-Diagnostik

Präzise Detektion minimaler Resterkrankung für verschiedene Krebsarten

  • Solide Tumore
  • Hämatologische Malignome
  • Therapiemonitoring
  • Rezidiv-Früherkennung

Forschungsservices

Unterstützung bei klinischen Studien und Arzneimittelentwicklung

  • Biomarker-Entwicklung
  • Companion Diagnostics
  • Studienbegleitung
  • Custom Assays

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Services? Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Anforderungen.

Adresse

LIQOMICS GmbH
Neurather Ring 1
51063 Köln Deutschland

Aktuelle News

Die neuesten Entwicklungen aus Forschung und Produktentwicklung

Fragmentomik und MRD: Eine neue Grenze in der Krebserkennung

Fragmentomik und MRD: Eine neue Grenze in der Krebserkennung

September 17, 2025 Evangelos Theodorakis, Bioinformatiker und Datenwissenschaftler

In den letzten Jahren haben Forscher erkannt, dass zirkulierende zellfreie DNA (cfDNA) im Blut weitaus mehr Informationen enthält als nur Mutationen. Die Fragmente der cfDNA spiegeln wider, wie das Chromatin während der Apoptose verpackt und geschnitten wird. Ihre Größe, ihre genomische Lage und die Endmotive bilden charakteristische „Fragmentierungsmuster“, die zusammen als Fragmentomik bezeichnet werden.

Bioinformatik ctDNA Fragmentomics Flüssigbiopsie MRD
MRD bei Lymphomen und Hodgkin-Lymphom: Die Rolle der Liquid Biopsy und ctDNA-Analyse

MRD bei Lymphomen und Hodgkin-Lymphom: Die Rolle der Liquid Biopsy und ctDNA-Analyse

August 06, 2025 Dr. rer. nat. Lisa Baum, Bioinformatikerin und Datenwissenschaftlerin

Ein Lymphom ist eine Krebserkrankung, die von Lymphozyten ausgeht – weißen Blutzellen, die als Teil des Immunsystems Infektionen bekämpfen. Es gibt zwei Haupttypen: das Hodgkin-Lymphom (HL) und das Non-Hodgkin-Lymphom (NHL).

ctDNA Flüssigbiopsie Krebsdiagnostik Lymphom MRD
MRD-Nachweisverfahren bei Soliden Tumoren

MRD-Nachweisverfahren bei Soliden Tumoren

June 20, 2025 Dr. rer. nat. Lisa Baum, Bioinformatikerin und Datenwissenschaftlerin

Die Analyse der minimalen Resterkrankung (minimal residual disease, MRD) gewinnt zunehmend an Bedeutung – sowohl für die frühzeitige Erkennung von Tumorrezidiven als auch zur Unterstützung therapeutischer Entscheidungen bei der Behandlung solider Tumoren.

Flüssigbiopsie MRD NGS Onkologie Solide Tumore

Referenzen

1 Mattlener et al. Presentation at American Society of Hematology (ASH) Annual Meeting 2024

2 Schleifenbaum et al. Presentation at European Hematology Association (EHA) Annual Meeting 2024