Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Liquid Biopsy und MRD-Diagnostik

Allgemeine Fragen

Was ist eine Liquid Biopsy?

Eine Liquid Biopsy (auch "Flüssigbiopsie" genannt) ist eine revolutionäre, minimal-invasive Untersuchungsmethode zur Krebsdiagnostik, bei der zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) aus einer einfachen Blutprobe analysiert wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gewebebiopsien, die einen operativen Eingriff erfordern, benötigt die Liquid Biopsy nur eine Blutentnahme ähnlich einer Routineuntersuchung.

Krebszellen geben kontinuierlich kleine DNA-Fragmente in die Blutbahn ab, die dieselben genetischen Veränderungen tragen wie der ursprüngliche Tumor. Diese zirkulierende Tumor-DNA kann mit hochmodernen Sequenzierungstechnologien und bioinformatischen Methoden nachgewiesen und analysiert werden. Die Liquid Biopsy ermöglicht dadurch eine präzise Überwachung von Krebserkrankungen ohne die Risiken und Unannehmlichkeiten invasiver Verfahren.

Was bedeutet MRD?

MRD steht für "Minimale Resterkrankung" (Minimal Residual Disease) und bezeichnet die kleinste nachweisbare Menge an Krebszellen, die nach einer scheinbar erfolgreichen Behandlung im Körper verbleiben kann. Diese Restzellen sind mit herkömmlichen bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT oft nicht sichtbar, können aber später zu einem Rückfall (Rezidiv) führen.

MRD-Tests verwenden hochsensitive Methoden wie die ctDNA-Analyse, um selbst winzigste Mengen von Tumor-DNA im Blut zu erkennen - teilweise bis zu einem Molekül pro Million. Die MRD-Detektion ist besonders wichtig für die Risikoeinschätzung nach einer Therapie: Patienten mit negativem MRD-Status haben in der Regel eine deutlich bessere Prognose als solche mit nachweisbarer minimaler Resterkrankung.

Welche Krebsarten können getestet werden?

LIQOMICS bietet derzeit hochspezialisierte ctDNA-Tests für hämatologische Malignome an. LymphoVista ist für alle B-Zell-Lymphome validiert, einschließlich DLBCL (Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom), follikuläres Lymphom, Mantelzell-Lymphom, Marginalzonen-Lymphom, Burkitt-Lymphom und ZNS-Lymphome. LymphoVista HL ist speziell für Hodgkin-Lymphome entwickelt worden.

In der Entwicklung befindet sich CancerVista für solide Tumoren. Diese Tests werden künftig für die häufigsten soliden Tumorarten verfügbar sein: Lungenkrebs (NSCLC/SCLC), Brustkrebs, Kolorektalkarzinom, Prostatakrebs, Ovarialkarzinom, Pankreaskarzinom und weitere. Derzeit sind diese Tests nur für Forschungszwecke (RUO - Research Use Only) erhältlich.

Woher kommt LIQOMICS (historisch)?

LIQOMICS wurde als Spin-off der Universität zu Köln gegründet und basiert auf jahrelanger Forschung in der Liquid Biopsy-Technologie. Das Unternehmen entwickelt innovative ctDNA-Tests zur Verbesserung der Krebsdiagnostik und -überwachung.

Wo befindet sich LIQOMICS?

LIQOMICS hat seinen Hauptsitz in Köln, Deutschland. Unser Labor und unsere Entwicklungsabteilung befinden sich ebenfalls in Köln, wo wir alle Tests durchführen und neue Technologien entwickeln.

Ist die Untersuchung schmerzhaft?

Nein, die Untersuchung ist nicht schmerzhaft. Es wird lediglich Blut abgenommen, wie Sie es von normalen Blutuntersuchungen kennen. Kein operativer Eingriff ist notwendig.

Bestellung & Ablauf

Wie bestelle ich einen Test?

Tests können nur von Ärzten bestellt werden. Registrieren Sie sich als Einsender oder kontaktieren Sie uns für Zugangsdaten. Füllen Sie das Anforderungsformular aus und wählen Sie den gewünschten Test.

Wer kann einen Test bestellen?

LIQOMICS-Tests können von Ärzten, medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Praxen und spezialisierten Onkologie-Zentren bestellt werden. Dies gewährleistet eine fachgerechte Indikationsstellung und Interpretation der Ergebnisse.

Als Patient haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können Ihren behandelnden Onkologen oder Hämatologen auf die Möglichkeiten der Liquid Biopsy ansprechen, oder Sie kontaktieren uns direkt. Wir beraten Sie gerne über die Testmöglichkeiten und können Sie bei Bedarf an einen qualifizierten Arzt in Ihrer Nähe weiterleiten, der Erfahrung mit Liquid Biopsy-Diagnostik hat.

Was ist im Test-Kit enthalten?

Das Vista Collection Kit enthält Sarstedt cfDNA Tubes, Venenpunktionsset, Transportbehälter, Einsendeformular und vorausbezahltes Rücksendeetikett in einer umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Box.

Wie funktioniert die Probenentnahme?

Es werden 20ml Blut in Sarstedt cfDNA-Röhrchen abgenommen - wie bei einer normalen Blutuntersuchung. Die Probe wird bei Raumtemperatur gelagert und innerhalb von 48 Stunden an unser Labor geschickt.

Welches Probenmaterial wird benötigt?

Wir benötigen 20ml Blut in speziellen Sarstedt cfDNA-Röhrchen (9,2ml). Diese Röhrchen stabilisieren die zirkulierende Tumor-DNA und verhindern die Kontamination mit normaler DNA.

Wie funktioniert der Versand der Proben?

Proben werden bei Raumtemperatur in unserem Transportbehälter mit vorausbezahltem Rücksendeetikett verschickt. Der Versand sollte innerhalb von 48 Stunden nach Entnahme erfolgen.

Wann und wie erhalte ich die Ergebnisse?

Sie erhalten den Befund nach 2-4 Wochen ab Probeneingang per passwort-geschützter E-Mail an den behandelnden Arzt. Der Bericht wird technisch und medizinisch validiert und ist in Deutsch und Englisch verfügbar.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für unsere Tests nicht. Private Krankenkassen können ggf. die Kosten übernehmen.

Wir empfehlen, vor der Testdurchführung mit Ihrer Krankenkasse zu sprechen. Alternativ können Sie uns direkt kontaktieren - wir beraten Sie gerne über Möglichkeiten der Kostenerstattung und unterstützen bei der Antragstellung.

Tests & Technologie

Was können die Tests leisten und was nicht?

Was die Tests können: LIQOMICS Vista-Tests sind geeignet für MRD-Detektion (Nachweis minimaler Resterkrankung), kontinuierliches Therapiemonitoring während der Behandlung, Früherkennung von Rezidiven (oft Monate vor Sichtbarkeit in Bildgebung), Risikostratifizierung von Patienten und prognostische Bewertung des Behandlungserfolgs. Sie bieten hohe Sensitivität und können selbst sehr kleine Mengen an Tumor-DNA nachweisen.

Was die Tests nicht können: Die Vista-Tests sind ausdrücklich NICHT für Krebs-Screening bei gesunden Personen oder zur Primärdiagnose geeignet. Die Genotypisierungs-Ergebnisse sollten derzeit nicht als alleinige Basis für therapiespezifische Behandlungsentscheidungen verwendet werden. Sie ersetzen nicht die klinische Beurteilung durch den Arzt und sollten immer im Kontext der Gesamtsituation des Patienten interpretiert werden.

Was kosten die Tests?

Die Kosten für die initiale Markeridentifikation (Genotypisierung zur Identifikation patientenspezifischer Mutationen) betragen 2.965€. Für die Bestimmung der minimalen Resterkrankung in weiteren Proben fallen etwa 1.985€ pro Probe an.

Diese Kosten umfassen die komplette Analyse einschließlich Sequenzierung, bioinformatischer Auswertung und medizinischer Validierung.

Wie unterscheiden sich die Vista-Tests von anderen Tests?

Vista-Tests verwenden unsere proprietäre Technologie, die eine sehr hohe Sensitivität ermöglicht. Die Tests sind spezifisch für verschiedene Krebsarten entwickelt und klinisch validiert. Für die LymphoVista-Tests liegt umfangreiche klinische Evidenz vor, die ihre prognostische Bedeutung belegt.

Sie kombinieren Genotypisierung und MRD-Monitoring in einem integrierten Testansatz, was eine kontinuierliche Überwachung mit denselben patientenspezifischen Markern ermöglicht.

Wie genau sind die Tests?

Die LIQOMICS Vista-Tests weisen eine hohe Präzision auf. In einer technischen Validierungsstudie erreicht LymphoVista für die Variantenerkennung eine Sensitivität von 93,86% und eine Spezifitiät von 99,999% für Varianten mit ≥0,5% mutierter Allelfrequenz (mAF). Für die MRD-Bewertung liegt die Nachweisgrenze (LoD) bei 6,69 × 10⁻⁶ mit 100% Genauigkeit für MRD-Werte >3,04 × 10⁻⁵.

LymphoVista HL zeigt eine Sensitivität von 91,27% und eine Spezifitiät von 99,99% für Varianten ≥0,5% mAF. Die MRD-Nachweisgrenze liegt bei 6,54 × 10⁻⁶ mit 100% Genauigkeit für MRD-Werte >1,76 × 10⁻⁵.

Diese Tests können demnach kleinste Mengen von Tumor-DNA zuverlässig erkennen.

Welche Gene werden in den Tests analysiert?

Die Vista-Tests analysieren jeweils für die entsprechenden Krankheiten optimierte Genpanels. LymphoVista wurde spezifisch für B-Zell-Lymphome entwickelt und analysiert relevante Onkogene und Tumorsuppressorgene dieser Tumorentitäten. LymphoVista HL hat ein leicht abgeändertes Genspektrum, das speziell für Hodgkin-Lymphome optimiert wurde. CancerVista ist entsprechend für solide Tumoren wie z.B. Darmkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs oder Pankreaskrebs entwickelt.

Was ist die Sensitivität der Tests?

Unsere Tests können bis zu 1 von 1.000.000 Krebszellen-DNA-Molekülen im Blut erkennen (LoD: 6,69 × 10⁻⁶ für LymphoVista, 6,54 × 10⁻⁶ für LymphoVista HL).

Wie sehen die Ergebnisse/Berichte aus?

Die Berichte enthalten detaillierte genetische Variantenanalyse, präzise MRD-Quantifizierung mit absoluten Werten und wissenschaftliche Überprüfung entsprechend ISO-Standards. Verfügbar in Deutsch und Englisch.

Wie ist Ihre maximale Probenanalyse-Kapazität?

Unsere Laborkapazität ermöglicht die Bearbeitung mehrerer hundert Proben pro Monat. Bei erhöhtem Bedarf können wir die Kapazität entsprechend anpassen.

Was passiert nach der Blutentnahme?

Ihre Blutprobe wird in unserem Labor mit modernsten Methoden analysiert. Dabei suchen wir nach zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA), die Aufschluss über Ihre Erkrankung gibt.

Können Patienten mit Transplantationen getestet werden?

Patienten mit früherer allogener Stammzell- oder Organtransplantation (außer Hornhauttransplantation) können leider nicht getestet werden, da dies die Testergebnisse beeinträchtigen könnte.

Klinische Anwendung

Wann sollte ein Test bestellt werden und wann nicht?

Wann Tests bestellt werden sollten: Mögliche Indikationen sind MRD-Detektion nach Abschluss der Primärtherapie zur Bewertung des Therapieansprechens, kontinuierliches Monitoring während laufender Behandlungen zur frühen Erkennung von Therapieresistenz, regelmäßige Überwachung in der Nachsorge zur Früherkennung von Rezidiven, sowie zur Risikostratifizierung für Behandlungsintensivierung oder Nachsorgeintervalle.

Wann Tests NICHT bestellt werden sollten: Vista-Tests sind ungeeignet für Screening bei asymptomatischen, gesunden Personen ohne bekannte Krebserkrankung, zur Primärdiagnose unklarer Symptome, als alleinige Entscheidungsgrundlage für Therapieänderungen ohne klinische Bestätigung, oder bei Patienten mit allogener Stammzell- oder Organtransplantation (außer Hornhaut), da diese die Testergebnisse beeinflussen können.

Wie oft sollte ich eine MRD-Messung durchführen?

Die Häufigkeit hängt von der klinischen Situation ab. Typisch sind Messungen nach Therapieabschluss, dann alle 3-6 Monate in der Nachsorge. Ihr Onkologe bestimmt das optimale Monitoring-Intervall.

Wie kann ich diesen Test in einer klinischen Studie verwenden?

Wir unterstützen klinische Studien in allen Phasen mit ctDNA-Monitoring. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Studiendesigns und regulatorische Unterstützung.

Welche klinischen Belege gibt es?

Unsere Technologie wurde unter anderem in Studien beim großzelligen B-Zell-Lymphom (LBCL) und beim Hodgkin Lymphom klinisch validiert. Beide Studien zeigen eine signifikante prognostische Bedeutung des Testergebnisses. Detaillierte Informationen finden Sie auf der LymphoVista-Seite.

Unternehmen

Wie sind Sie reguliert / welche Standards haben Sie?

LIQOMICS arbeitet nach Qualitätsstandards und ist reguliert. Wir halten internationale ISO-Normen ein, was analytische Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Wir arbeiten nach den RiliBÄK-Standards (Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen). Diese deutschen Qualitätsrichtlinien definieren die Mindestanforderungen für die Analytik in medizinischen Laboratorien und gewährleisten Präzision und Zuverlässigkeit unserer Testergebnisse. Alle Berichte werden sowohl technisch als auch medizinisch validiert und entsprechen den regulatorischen Anforderungen für diagnostische Tests.

Welche deutschen Standards/Zertifikate haben Sie?

LIQOMICS erfüllt alle relevanten deutschen Qualitätsstandards für medizinische Laboratorien. Wir arbeiten nach den RiliBÄK-Standards (Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen), die in Deutschland die gesetzliche Grundlage für die Qualitätssicherung in der Labormedizin bilden.

Darüber hinaus entsprechen wir den Anforderungen der IVD-Verordnung (In-vitro-Diagnostika-Verordnung). Unser Qualitätsmanagementsystem ist auf die speziellen Anforderungen der molekularen Diagnostik und ctDNA-Analyse ausgerichtet.

Wie ist Ihre Datenschutzrichtlinie?

Wir halten strenge Datenschutzstandards ein und geben keine Patientendaten weiter. Alle Daten werden DSGVO-konform verarbeitet und sicher gespeichert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wo finde ich zusätzliche Informationen?

LIQOMICS bietet umfassende Informationsressourcen für verschiedene Zielgruppen. Detaillierte technische Informationen, Testspezifikationen und klinische Validierungsdaten finden Sie in unserem Bereich "Für Ärzte". Patientenfreundliche Erklärungen zu Liquid Biopsy, Testablauf und häufigen Fragen sind im Bereich "Für Patienten" zusammengestellt.

Weitere Ressourcen umfassen unsere Download-Sektion mit Broschüren, Anforderungsformularen und wissenschaftlichen Publikationen, sowie detaillierte Produktinformationen auf der LymphoVista-Seite. Für spezifische Fragen, die hier nicht beantwortet werden, kontaktieren Sie uns gerne direkt - sowohl Ärzte als auch Patienten können sich jederzeit an unser Expertenteam wenden.

Weitere Fragen?

Konnten wir Ihre Frage nicht beantworten? Kontaktieren Sie uns gerne direkt.